Zum Hauptinhalt springen

Gesuchs- und Fördermanagement für Entscheider:innen

In diesem Artikel erfährst du, welche Funktionen dir als Entscheider:in im Gesuchs- und Fördermanagement zur Verfügung stehen.

Anne Mayer avatar
Verfasst von Anne Mayer
Vor über einer Woche aktualisiert

Als Entscheider:in hast du Zugriff auf das Entscheidungsmodul und kannst dort Gesuche beurteilen.
Du gelangst auf zwei Wegen dorthin:

  • Melde dich auf stiftungschweiz.ch an und klicke auf «Gesuche».

  • Oder: Wenn du von der/dem Administrator:in deiner Organisation eine E-Mail mit einem Magic Link erhalten hast, kannst du direkt über diesen Link ins Entscheidungsmodul wechseln – ganz ohne Login.

Gesuchsübersicht

In der Übersicht sind deine Gesuche in vier Status unterteilt:
«Eingegangen», «Bearbeitet», «Angenommen» und «Abgelehnt».

Zu jedem Gesuch siehst du auf einen Blick:

  • Von welcher Organisation oder Person das Gesuch stammt

  • Um welches Projekt es sich handelt

  • Den angefragten Betrag und den gesamten Finanzierungsbedarf

  • Die Projektdauer und den Inhalt der Anfrage

Rechts wird dir die Nachricht bzw. der Auftrag der Administrator:innen deines Accounts angezeigt.

Die Gesuchsübersicht und die verschiedenen Status eines Gesuchs

Labels

Zur besseren Verwaltung und Filterung der Gesuche gibt es ein intelligentes Label-System. Labels können von Administrator:innen und Manager:innen vergeben werden. Du selbst kannst nach vorhandenen Labels filtern. Klicke dazu neben «Labels» auf das Symbol mit den drei Linien und wähle die gewünschten Labels aus.

So filterst du nach Labels.

Sortierung

Standardmässig sind die Gesuche nach Eingangsdatum sortiert – die neuesten zuerst. Wenn du eine andere Sortierung möchtest, klicke auf «Sortiert nach...». Im Dropdown kannst du wählen:

  • Neueste oder älteste Gesuche zuerst

  • Alphabetisch von A–Z oder Z–A (nach Titel)

Hier kannst du die Reihenfolge der Gesuche verändern.

Detailansicht

Mit einem Klick auf ein Gesuch öffnest du die Detailansicht. Dort findest du alle Informationen, die die Gesuchstellenden hinterlegt haben. Bei Gesuchen von Organisationen werden dir Angaben zur Organisation selbst, zur Kontaktperson, zum Projekt sowie zu den spezifischen Fragen deiner Förderorganisation angezeigt. Bei Gesuchen von Einzelpersonen siehst du die Kontaktinformationen und die Inhalte des Antrags.

Im Reiter «Journal» kannst du Notizen sowie – sofern vorhanden – eine Empfehlung an den Stiftungsrat einsehen. Unter dem Reiter «Beurteilungen» findest du die Einschätzungen deiner Kolleg:innen. Rechts in der Detailansicht wird dir ausserdem das Beurteilungsmodul angezeigt.

Du hast die Möglichkeit, das Gesuch als PDF-Datei zu exportieren. Das entsprechende Symbol findest du unter dem Eingangsdatum des Gesuchs. Falls ein privates Netzwerk zum Gesuch existiert, wird dir rechts neben dem Export-Symbol ein Schnelllink dazu angezeigt.

Oberhalb des Gesuchs wird dir angezeigt, wie viele Gesuche sich im jeweiligen Status befinden. Über die Pfeile kannst du bequem zum nächsten Gesuch im gewählten Status wechseln.

So sieht die Detailansicht eines Gesuchs einer Organisation aus.

Beurteilen

Sobald du die Detailansicht eines Gesuchs öffnest, erscheint auf der rechten Seite automatisch das Beurteilungsmodul. Wenn für deine Organisation kein individuelles Scoring (verfügbar ab Partner Plus) eingerichtet wurde, hast du dort drei Auswahlmöglichkeiten:

  • Positiv (Daumen hoch)

  • Negativ (Daumen runter)

  • Neutral/Unklar (Fragezeichen)

Optional kannst du einen kurzen Kommentar hinzufügen. Um deine Beurteilung zu speichern, klickst du auf «Bestätigen» und bestätigst im Anschluss, dass du die Beurteilung wirklich absenden möchtest. Beachte bitte, dass eine abgeschickte Beurteilung nicht mehr bearbeitet werden kann.

Nach dem Abschicken wird das Gesuch automatisch vom Status «Eingegangen» in «Bearbeitet» verschoben. So behältst du jederzeit den Überblick darüber, welche Gesuche du bereits bearbeitet hast – und welche noch offen sind.

Hat dies deine Frage beantwortet?